PULS
Foto: Matthias Friel
Das Seminar fragt danach, was sich mit der Krakauer Huldigung im Königreich Polen und dem (neu begründeten) Herzogtum Preußen veränderte und was blieb. Offen ist zudem, ob es auch im Leben des vormaligen Hochmeisters und neuen Herzog Änderungen gab.
Die Seminarsitzungen dienen überdies der Aufarbeitung und Vertiefung von drei bis vier wissenschaftlichen Vorträgen, die im "Brandenburg Museum für Zukunft, Gegenwart und Geschichte" einmal im Monat (dienstags, 18-20 Uhr) stattfinden.
Die Huldigung Albrechts von Brandenburg-Ansbach als erster Herzog in Preußen, die am 8. April 1525 vor dem polnischen König Sigismund I. dem Alten in Krakau vollzogen wurde, jährt sich 2025 zum 500. Mal.
Sie wird im Laufe des kommenden Jahres mit internationalen wissenschaftlichen Tagungen in Krakau (April), Allenstein und Marienburg (Juni), Berlin (Sommer?) und Wien (September) gewürdigt.
Jubiläum und Tagungen sind der Hintergrund und Zielraum für das angebotene Seminar.
Das Seminar fragt danach, was sich mit der Krakauer Huldigung im Königreich Polen und dem (neu begründeten) Herzogtum Preußen veränderte und was blieb. Offen ist zudem, ob es auch im Leben des vormaligen Hochmeisters und neuen Herzogs Änderungen gab, und wenn ja, um welche es sich handelt.
Die Seminarsitzungen dienen der Aufarbeitung und Vertiefung von drei bis vier wissenschaftlichen Vorträgen, die im "Brandenburg Museum für Zukunft, Gegenwart und Geschichte" einmal im Monat (voraussichtlich dienstags, 18-20 Uhr) stattfinden.
Die Arbeitstitel der geplanten Vorträge lauten:
Albrecht von Brandenburg-Ansbach - ein Fürst in einer Zeit des Umbruchs (Marie-Luise Heckmann & Dieter Heckmann)
Die Krakauer Huldigung - Inhalt und Verlauf (N.N.)
Albrecht und die Reformation (Matthias Asche)
Albrecht und die Hohenzollern (Frank Göse)
Im Seminar sollen folgende Themen an Hand von Quellen, Regesten und Literatur erarbeitet werden:
* Albrechts Herkunft, Biographie und verwandtschaftliche Verflechtungen (2 Sitzungen)
* Struktur einer geistlichen Landesherrschaft (1 Sitzung)
* Die territorialen und politischen Voraussetzungen der Krakauer Huldigung (1 Sitzung)
* Inhalt, Verlauf und Zeremoniell der Huldigung (1 Sitzung)
* Die Rolle der Frauen im Leben Albrechts (1 Sitzung)
* Die Hofhaltungen ausgewählter geistlicher und weltlicher Fürsten im Zeitalter der Reformation (1 Sitzung)
* Predigt im Baltikum und der Druckort Königsberg(1 Sitzung)
* Die 'Albertina' als protestantische Universität (1 Sitzung)
* Albrecht in Geschichtsschreibung und Geschichtsforschung (1 Sitzung)
Grundlegend:
Dolezel, Stephan und Heidrun (Hrsg.): Staatsverträge des Herzogtums Preußen. Teil 1: Polen und Litauen. Verträge und Belehnungsurkunden 1525-1657/58. Köln und Berlin: Grote, 1971 (= Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Bd. 4).
Hubatsch, Walther: Albrecht von Brandenburg-Ansbach. Deutschordens-Hochmeister und Herzog in Preußen (1490-1568). Heidelberg: Quelle & Meyer, 1960, 2. Auflage Köln, Berlin: Grote,1965.
Folgende Hilfsmittel ebnen den Weg zu den Quellen (wird weiter ergänzt):
Anselmino, Thomas: Medizin und Pharmazie am Hofe Herzog Albrechts von Preußen (1490-1568). Heidelberg: Palatina-Verlag, 2003.
Benninghoven, Ursula: Die Herzöge in Preußen und das Bistum Kulm (1521-1691). Regesten aus dem Herzoglichen Briefarchiv und den Ostpreußischen Folianten. Köln; Weimar; Wien: Böhlau, 1993 (= Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Bd. 35).
Dies.: Die Beziehungen Herzog Albrechts von Preußen zu Städten, Bürgertum und Adel im westlichen Preußen (1525-1554). Regesten aus dem Herzoglichen Briefarchiv und den Ostpreußischen Folianten. Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 2006. 2 Teilbde. (= Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Bd. 48,1 und 2).
Bues, Almut (Hrsg.): Die Apologien Herzog Albrechts. Wiesbaden: Harrassowitz, 2009 (= Deutsches Historisches Institut Warschau: Quellen und Studien, Bd. 20).
Dies. und Igor Ka̜kolewski (Hrsg.): Die Testamente Herzog Albrechts von Preußen aus den sechziger Jahren des 16. Jahrhunderts. Wiesbaden: Harrassowitz, 1999 (= Deutsches Historisches Institut Warschau: Quellen und Studien, Bd. 9).
Gahlbeck, Christian: Die Beziehungen Herzog Albrechts in Preußen zu Ungarn, Böhmen und Schlesien (1525-1528). Regesten aus dem Herzoglichen Briefarchiv und den Ostpreußischen Folianten. Berlin: Duncker & Humblot, 2017 (= Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz / Quellen, Bd. 73).
Gundermann, Iselin: Untersuchungen zum Gebetbüchlein der Herzogin Dorothea von Preußen. Köln, Opladen: Westdeutscher Verlag, 1966 (= Wissenschaftliche Abhandlungen der Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, Bd. 3).
Hartmann, Stefan: Herzog Albrecht von Preußen und das Bistum Ermland (1525- 1550). Regesten aus dem Herzoglichen Briefarchiv und den ostpreußischen Folianten. Köln; Weimar; Wien: Böhlau, 1991 (= Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Bd. 31).
Ders.: Herzog Albrecht von Preußen und das Bistum Ermland. Regesten aus dem Herzoglichen Briefarchiv und den Ostpreußischen Folianten. Köln; Weimar; Wien: Böhlau, 1993 (= Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Bd. 37).
Ders.: Die Herzöge Albrecht Friedrich und Georg Friedrich von Preußen und das Bistum Ermland (1568-1618). Regesten aus dem Herzoglichen Briefarchiv und den Ostpreußischen Folianten. Mit ergänzenden Schriftstücken bis 1699. Köln; Weimar; Wien: Böhlau, 1994 (= Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Bd. 39).
Ders.: Herzog Albrecht von Preußen und Livland (1534-1540). Regesten aus dem Herzoglichen Briefarchiv und den Ostpreußischen Folianten. Köln; Weimar; Wien: Böhlau, 1999 (= Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Bd. 49).
Ders.: Herzog Albrecht von Preußen und Livland (1540-1551). Regesten aus dem Herzoglichen Briefarchiv und den Ostpreußischen Folianten. Köln; Weimar; Wien: Böhlau, 2002 (= Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Bd. 54).
Ders.: Herzog Albrecht von Preußen und Livland (1551-1557). Regesten aus dem Herzoglichen Briefarchiv und den Ostpreußischen Folianten. Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 2005 (= Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Bd. 57).
Ders.: Herzog Albrecht von Preußen und Livland (1557-1560). Regesten aus dem Herzoglichen Briefarchiv und den Ostpreußischen Folianten. Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 2006 (= Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Bd. 60).
Ders.: Herzog Albrecht von Preußen und Livland (1560-1564). Regesten aus dem Herzoglichen Briefarchiv und den Ostpreußischen Folianten. Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 2008 (= Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Bd. 61).
Ders.: Herzog Albrecht von Preußen und Livland (1565-1570). Regesten aus dem Herzoglichen Briefarchiv und den Ostpreußischen Folianten. Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 2008 (= Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Bd. 63).
Heckmann, Dieter: Von Königsberg an die Loire. Quellen zur Handelsreise des herzoglich-preußischen Faktors Antoine Maillet nach Frankreich in den Jahren 1562-1564. Köln; Weimar; Wien: Böhlau, 1993 (= Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Bd. 33).
Ders.: Die Beziehungen der Herzöge in Preußen zu West- und Südeuropa (1525-1688). Regesten aus dem Herzoglichen Briefarchiv und den Ostpreußischen Folianten. Köln; Weimar; Wien: Böhlau, 1999 (= Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Bd. 47).
Hentrich, Volker: Umwandlung des Ordensstaates in ein weltliches Fürstentum Preußen (1525) in der Darstellung der Apologie (Christiana responsio) Herzog Albrechts von Brandenburg-Ansbach von 1526. Diss. Phil. Hamburg 2018. Unter: http://ediss.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2019/9637/.
Krämer, Christel: Beziehungen zwischen Albrecht von Brandenburg-Ansbach und Friedrich II. von Liegnitz. Ein Fürstenbriefwechsel 1514-1547. Darstellung und Quellen. Köln und Berlin: Grote, 1977 (= Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Bd. 8).
Bömelburg, Hans-Jürgen u.a. (Hrsg.): Die Kriegsordnung des Markgrafen zu Brandenburg Ansbach und Herzogs zu Preußen, Albrecht des Älteren. 2 Teile. Braunschweig: Archiv-Verlag, 2006.
Mallek, Janusz: Prusy Ksiazece a Prusy Królewskie w latach 1525-1548. Studium z dziejów polskiej polityki ksiecia Albrechta Hohenzollerna [Herzoglich-Preußen und Königlich-Preußen in den Jahren 1525-1548. Studium zur polnischen Politik unter Herzog Albrecht von Hohenzollern]. Torun: Wydawnictwo Naukowe Uniwersytetu Mikolaja Kopernika, 2016.
Müller, Ulrich: Herzog Albrecht von Preußen und Livland (1525-1534). Regesten aus dem Herzoglichen Briefarchiv und den Ostpreußischen Folianten. Köln; Weimar; Wien: Böhlau, 1996 (= Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Bd. 41).
Ders.: Johann Lohmüller und seine livländische Chronik "Warhaftig Histori". Biographie des Autors, Interpretation und Edition des Werkes. Lüneburg: Verl. Nordostdt. Kulturwerk, 2000 (= Schriften der Baltischen Historischen Kommission, Bd. 10).
Tondel, Janusz: Biblioteka zamkowa (1529-1568) ksie̜cia Albrechta Pruskiego w Królewcu. Teil 1. Torun: Uniwersytet Mikolaja Kopernika, 1992.
Ders.: Srebrna Biblioteka ksie̜cia Albrechta Pruskiego i jego zony Anny Marii. Uniwersytet Mikolaja Kopernika w Toruniu, Biblioteka Narodowa, Warszawa [Die Silberbibliothek Herzog Albrechts in Preußen ud siner Frau Anna Maria. Nicolaus-Copernicus-Universität in Thorn, Nationalbibliothek, Warschau]. Warszawa: Biblioteka Narodowa, 1994.
Volckart, Oliver: Die Münzpolitik im Ordensland und Herzogtum Preußen von 1370 bis 1550. Wiesbaden: Harrassowitz 1996 (= Deutsches Historisches Institut Warschau: Quellen und Studien, Bd. 4). Unter: https://perspectivia.net/servlets/MCRFileNodeServlet/ploneimport_derivate_00011592/volckart_muenzpolitik.pdf.
Wijaczka, Jacek: Albrecht von Brandenburg-Ansbach (1490-1568). Der letzte Hochmeister des Deutschen Ordens und der erste Herzog in Preußen. Die Biographie. Buskow: edition bodoni, 2019.
Wozniak, Michal F.: Silberbibliothek aus Königsberg (1545-1562). Reformation und Hofkultur. Bestandskatalog der 12 Bände der Nikolaus-Kopernikus-Universität in Torun und je eines Bandes der Nationalbibliothek in Warszawa, des Museums für Ermland und Masuren in Olsztyn sowie des Königsschlosses auf dem Wawel, Staatliche Kunstsammlungen in Kraków. Übers. Agnieszka Lindenhayn-Fiedorowicz. Hrsg. von Ruth Slenczka. Petersberg: Michael Imhof Verlag, 2017.
Bitte melden Sie sich bei Interesse bei mir unter
heckmann.torun@web.de
Ein Moddle- oder OpenAccess-Ressource wird in Kürze ebenfalls zur Verfügung gestellt.
Da Herr Professor Asche im Freisemester ist und das Thema mich nach mehreren Aufsätzen über Albrecht reizt, bin ich - eigentlich Mediävistin - im kommenden Semester mit Ihnen im 16. Jahrhundert unterwegs.
Polnischkenntnisse wären hilfreich, Neugier und Arbeitsbereitschaft der beste Weg, viel Freude am Thema zu finden !
Für Nachfragen stehe ich gerne unter
zur Verfügung.
Ihre
Marie-Luise Heckmann
Regelmäßige Vor- und Nachbereitung der Sitzungen. 15 Prozent der Note.
Moderation einer Sitzung, Präsentation eines Teilthemas mit Quellenzugang. 30 Prozent der Note.
Schriftliche Hausarbeit bis zum 15. März 2025 (12.000-15.000 Zeichen mit Leerzeichen: Einleitung, Analyse, Auswertung und Interpretation, Schluss; Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Quellen- und Literaturverzeichnis). PDF. 55 Prozent der Note.
Auseinandersetzung mit einen im deutschen Sprachraum wenig bekannten Vorgang der preußisch-polnischen Geschichte
Analyse eines politisch konnotierten Religionswechsels und seiner Folgen
Quellenlektüre
Benutzung von Regestenwerken und anderen Hilfsmitteln zur Erarbeitung eines Teilthemas
Masterstudierende (Lehramt, Wissenschaft)
© Copyright HISHochschul-Informations-System eG