Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Biblische Figuren in Dichtung, Geschichtsschreibung und Heiligenleben des Mittelalters - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2024
Einrichtung Historisches Institut   Sprache deutsch
Belegungsfrist 02.04.2024 - 10.05.2024    aktuell
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mi 10:00 bis 12:00 wöchentlich 10.04.2024 bis 17.07.2024  1.09.2.15 Prof. Dr. Kleinjung ,
Prof. Dr. Philipowski
 
Kommentar

Die abendländische Kultur ist ohne die Bibel nicht zu verstehen. Das gilt in besonderer Weise für das Mittelalter: Die Biblische Figuren galten als historische Personen, die biblischen Geschichten als Beispiele für menschliche Verhaltensweisen und die Beziehung der Menschen untereinander und zu Gott. Daher wurden gesellschaftliche Strukturen, Herrschaftsmodelle und religiöse Ordnungen mit Hilfe der Bibel erklärt und legitimiert.

Die mittelalterlichen Menschen bezogen sich in Prozessen der Selbstvergewisserung, der Deutung und der Verständigung immer wieder auf die Bibel und insbesondere auf biblische Figuren wie die tapfere Judith, den weisen König Salomon, Johannes den Täufer oder Veronika und ihr Schweißtuch, in dem sie den Abdruck des Antlitzes Jesu bewahrt, bezieht. Anhand dieser schillernden Figuren werden sowohl in der volkssprachigen Dichtung wie in der Geschichtsschreibung, in politisch-theologischen Traktaten sowie Bildquellen Konzepte von Herrschaft, Heiligkeit und Geltung ausgehandelt oder begründet. Welche Formen der Bearbeitung die volkssprachige Dichtung und die historische Überlieferung dabei nutzt, wollen wir im Seminar fächerüberschreitend untersuchen. Es handelt sich um ein interdisziplinäres mediävistisches Seminar, in dem die germanistischen und historischen Perspektiven gemeinsam verfolgt werden sollen.

Das Testat besteht in der Mitarbeit an einem Wiki, das im Rahmen des Seminars entstehen soll.

Leistungsnachweis

Testat: Erarbeitung eines Wiki

 Modulprüfung: Hausarbeit oder mündliche Prüfung (benotet)

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 24 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:
Vorlesungsverzeichnis
Philosophische Fakultät
Historisches Institut
Master of Arts
Kulturelle Begegnungsräume der Frühen Neuzeit (Prüfungsversion ab WiSe 2021/22)
UEG_MA_002 - Ästhetik und mediale Vermittlung in der Frühen Neuzeit  - - - 1 offens Buch
JUD_MA_013 - Religiöse Wissensordnungen und Kulturen der Frühen Neuzeit  - - - 2 offens Buch
GES_MA_046 - Praktiken, Akteure und Lebenswelten der Frühen Neuzeit  - - - 3 offens Buch
Geschichtswissenschaften (Prüfungsversion ab WiSe 2020/21)
Wahlpflichtmodule - Vertiefung
GES_MA_043 - Mittelalter  - - - 4 offens Buch
GER_MA_007 - Kulturkontakt, literarischer Transfer und Interdisziplinarität (Germanistik)  - - - 5 offens Buch
Wahlpflichtmodule - Ältere Geschichte
GES_MA_040 - Einführung Mittelalter  - - - 6 offens Buch
Kulturelle Begegnungsräume der Frühen Neuzeit (Prüfungsversion ab WiSe 2010/11)
KS - Kulturtrelle und soziale Räume  - - - 7
KL - Kulturtransfer und literarisches Leben  - - - 8
LW - Lebenswelt und Ästhetik  - - - 9
Master Lehramt
Geschichte (Prüfungsversion ab WiSe 2022/23)
Wahlpflichtmodule
GES_MA_003 - Vertiefungsmodul Professional Studies Alte Welt  - - - 10 offens Buch
Geschichte (Prüfungsversion ab WiSe 2013/14)
Sekundarstufe I
Wahlpflichtmodule
GES_MA_003 - Vertiefungsmodul Professional Studies Alte Welt  - - - 11 offens Buch
Sekundarstufe II
Pflichtmodule
GES_MA_003 - Vertiefungsmodul Professional Studies Alte Welt  - - - 12 offens Buch
Institut für Germanistik
Master of Arts
Germanistik (Prüfungsversion ab WiSe 2020/21)
4. Schwerpunkt Internationale Literaturwissenschaft
Wahlpflichtmodule
GER_MA_007 - Kulturkontakt, literarischer Transfer und Interdisziplinarität  - - - 13 offens Buch
3. Schwerpunkt Literaturwissenschaft
Wahlpflichtmodule
GER_MA_007 - Kulturkontakt, literarischer Transfer und Interdisziplinarität  - - - 14 offens Buch
1. Schwerpunkt Sprach- und Literaturwissenschaft
Wahlpflichtmodule - Literaturwissenschaft
GER_MA_007 - Kulturkontakt, literarischer Transfer und Interdisziplinarität  - - - 15 offens Buch
Germanistik (Prüfungsversion ab WiSe 2016/17)
Schwerpunktbereich - Literaturwissenschaft
Wahlpflichtmodule
GER_LW-S4 - Vertiefungsmodul: Schwerpunktmodul Theorien und Methoden angrenzender Disziplinen  - - - 16 offens Buch
GER_LW-S3 - Vertiefungsmodul: Schwerpunktmodul Germanistische Literaturwissenschaft  - - - 17 offens Buch
Hauptbereich
Pflichtbereich - Literaturwissenschaft
GER_LW-H2 - Vertiefungsmodul: Hauptmodul Literatur als kulturelles Gedächtnis: Literarizität und Historizität  - - - 18 offens Buch
Master Lehramt
Deutsch (Prüfungsversion ab WiSe 2020/21)
Pflichtmodule
GER_MA_019 - Vertiefungsmodul Literatur- und Sprachwissenschaft (Sek II)  - - - 19 offens Buch
GER_MA_017 - Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft  - - - 20 offens Buch
Deutsch (Prüfungsversion ab WiSe 2013/14)
Sekundarstufe I
Wahlpflichtmodule
VM-LW - Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft  - - - 21 offens Buch
Sekundarstufe II
Wahlpflichtmodule
VM-LW - Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft  - - - 22 offens Buch
VM-LW II - Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Sekundarstufe II  - - - 23 offens Buch
Humanwissenschaftliche Fakultät
Department Inklusionspädagogik
Master Lehramt
Förderpädagogik Deutsch (Prüfungsversion ab WiSe 2023/24)
Fach Deutsch
Pflichtmodule
GER_MA_017 - Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Deutsch  - - - 24 offens Buch